FÜR ALLE
In unserer Welt der Therapie und Heilpraxis spielt die klare Definition unserer therapeutischen Beziehung eine entscheidende Rolle für den Erfolg unserer Behandlungen. Ein wesentliches Element dieser Definition ist der Behandlungsvertrag – ein rechtlich bindendes Dokument, das oft unterschätzt wird, aber eine entscheidende Rolle für uns Therapeuten spielt.
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch im Gesundheitswesen Veränderungen bewirkt, insbesondere in Bezug auf die Terminvergabe. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile der Online Terminbuchung für Therapeuten und Patienten sowie die Möglichkeiten, die sich aus dieser modernen Praxiserweiterung ergeben.
In der Welt der Gesundheitsdienstleistungen ist es von entscheidender Bedeutung, eine klare Nische zu haben. Stell es dir vor wie ein Restaurant, das Döner, Pizza und asiatische Gerichte anbietet – von allem ein bisschen, aber nichts richtig gut. Genau das passiert, wenn Osteopathen, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Trainer, Coach usw. ihre Dienstleistungen nicht auf eine spezifische Zielgruppe zuschneiden.
Als Therapeut möchtest du sicherstellen, dass deine Blogartikel nicht nur informieren, sondern auch deine Patienten ansprechen. Hier sind einige praktische Tipps, um Artikel zu schreiben, die auf eine verständliche und unterstützende Weise auf die Bedürfnisse deiner Patienten eingehen.
In der Welt der Online-Werbung haben viele Unternehmer bereits die bittere Erfahrung gemacht, dass ihre Investitionen in Google-Anzeigen nicht die erwarteten Früchte tragen. Statt profitabler Kundenaufträge häufen sich hohe Werbekosten an, und die Ursache dafür liegt oft im Missverhältnis zwischen den Zielen von Google und den individuellen Unternehmenszielen.
In der Welt der Gesundheitsdienstleistungen ist nicht nur die fachliche Expertise, sondern auch ein geschicktes Praxismarketing entscheidend, um Patienten anzuziehen und langfristigen Erfolg zu sichern. In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Einsichten als Therapeutin zu klugen Investitionen im Bereich Marketing und Therapie, insbesondere mit einem Fokus auf die Vorteile von Google-Werbung.
In Deutschland wird immer offensichtlicher, dass das Gesundheitssystem verbesserungswürdig ist. Egal, ob man einen kurzfristigen Termin beim Orthopäden benötigt oder ein MRT ansteht – die Wartezeiten in deutschen Praxen erstrecken sich oft über mehrere Wochen oder sogar Monate. Auch Physiotherapeuten können von langen Wartezeiten betroffen sein, wodurch es nicht ungewöhnlich ist, dass zwischen den ersten Beschwerden und der tatsächlichen Behandlung bis zu einem halben Jahr vergeht.
In unserer zunehmend digitalisierten Welt wird auch für dich als Therapeut die Präsenz in sozialen Medien immer wichtiger. Instagram, als eine der führenden Plattformen für visuellen Content, bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten und deine professionelle Reichweite zu erweitern. Lass uns in diesem Blogbeitrag erkunden, warum Instagram für dich sinnvoll sein kann und wie du diese Plattform nutzen kannst, um eine positive und unterstützende Online-Community aufzubauen.
Hier ist Vergleich angestellten Therapeutin und einer Therapeutin in den ersten zwei Jahre Selbständigkeit.
Die Gewinnung neuer Patienten für deine Praxis erfordert eine strategische Herangehensweise und eine Kombination verschiedener Marketing- und Serviceansätze. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können.
Die Kosten für die Eröffnung einer Praxis können je nach verschiedenen Faktoren erheblich variieren. Hier sind 10 Punkte der wichtigsten Kosten, die bei der Gründung einer Therapiepraxis berücksichtigt werden sollten:
Die Entscheidung, eine eigene Therapiepraxis zu gründen, war für mich eine bedeutende Veränderung und eine Reise der Selbstverwirklichung. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine persönlichen Gründe teilen, warum ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt habe und wie sich dieser Entschluss auf meine berufliche und persönliche Entwick
Anmeldung deiner Freiberuflichkeit beim Finanzamt
Berufe im Gesundheitswesen gelten als freiberuflich, wenn sie ausdrücklich im § 18 Einkommensteuergesetz (EStG) aufgeführt sind, dies sind die sogenannten Katalogberufe. Auch Heilberufe, die nicht explizit im Katalog genannt sind, aber mit einem der Katalogberufe vergleichbar sind, werden als Freiberufler betrachtet.
In der heutigen digitalen Ära, in der die meisten unserer Entscheidungen und Handlungen online stattfinden, spielt die Präsenz in verschiedenen Verzeichnissen eine entscheidende Rolle, insbesondere für Fachleute wie Therapeuten, die von potenziellen Patienten gefunden werden möchten.
Der Begriff „Experte“ wird häufig verwendet, doch was genau bedeutet er und wann darf man sich selbst so nennen? Für viele Menschen ist der Titel „Experte“ etwas, das man nur dann verdient, wenn man jahrelange Erfahrung und umfassendes Wissen in einem Bereich hat. Doch diese Sichtweise ist nicht unbedingt korrekt. Tatsächlich ist der Begriff „Experte“ oft subjektiv und hängt stark von der Perspektive ab – sowohl der eigenen als auch der der Menschen, die von deinem Wissen profitieren.